Sie übernehmen ein Projekt und planen, um den erwünschten Erfolg zu erzielen, sich von einem (Projekt-) Coach begleiten zu lassen.

In diesem Falle ist es Aufgabe des Coaches, Sie als Projektverantwortlichen mit gezielten Fragen zu unterstützen, damit Sie das eigene Projekt verantwortungsvoll planen und realisieren können.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von typischen Fragen, gegliedert nach den Projektfunktionen Auftraggeber, Projektleiter und Projektteam…

…damit Ihr Projektcoaching gelingt.

1. Fragen des Auftraggebers und Auswahl möglicher Arbeitsansätze im Coaching*

Wie kann ich eine gute Projektkultur im Unternehmen/ Bereich entwickeln?

  • Analyse der bestehenden Projekt- und Unternehmenskultur
  • Einrichtung des Auftraggeber-Systems
  • Entwicklung von Hausstandards (z.B. über ein Projekthandbuch)
  • Projektverständnis: „Das Projekt als Prozess“
  • Entwicklung von Wissensträgern/ Multiplikatoren zum Thema Projektmanagement
  • Zielsetzung zur Kulturentwicklung in 1 bis 3 Jahren
  • Gestaltung von Entwicklungsprozessen im Unternehmen
  • Verbündete bzw. Herausforderer in dieser Frage

Wie finde ich die richtige Projektleitung?

  • Anforderungsprofil/ Qualitätsstandards
  • Zielsetzung an die Projektleitung
  • Besetzungsprozesse
  • Verträglichkeit der Anforderungen mit der Unternehmenskultur
  • notwendige Lernprozesse der Unternehmung in dieser Frage
  • eigene Lernprozessezu diesem Thema

Wie muss ein richtiger Projektauftrag aussehen?

  • Grundsätze der Projektbeauftragung
  • Rolle des Auftraggebers
  • Rahmenbedingungen der Unternehmung
  • Schriftliche Standards, Tools
  • Kick-off Meeting Gestaltung
  • Wer ist zu beteiligen / zu informieren
  • Gesprächsführung Auftraggeber – Projektleitung
  • Vertrauen vs. Controlling/ Monitoring

Wie kontrolliere ich den Projektverlauf?

  • Grundsätze von Kontrolle und Controlling
  • Aspekte der bestehenden Unternehmenskultur
  • Entwicklungsabsichten bezüglich der Unternehmenskultur
  • Geeignete Controlling-Instrumente/Tools und -prozesse
  • Kraftfeldanalyse (hemmende und fördernde Faktoren zur Erreichung der Projektziele)
  • Vorwarnsysteme/Risikomanagement im Projekt
  • Regelmässige Review-Meetings (AG – PL)

Was kann ich als Projektergebnis erwarten?

  • Anforderungen an die Zielsetzung (magisches Dreieck)
  • Lernprozesse auf individueller und Unternehmensebene
  • Erfolgsfaktorenanalyse / kritische Reflexion am Projektende
  • Nutzen und Ertrag der „Investition“

Wie setze ich mich in der Unternehmung mit meinen Projektzielen durch?

  • Strategie-Arbeit/Entwicklung
  • Kommunikations-Strategien
  • Pflege der Kommunikationslinien
  • Stakeholder-Management

2. Fragen der Projektleitung und Auswahl möglicher Arbeitsansätze im Coaching

Was muss ich klären um ein Projekt gut zu übernehmen?

  • Klärung des Projektstatus: in welcher Phase befindet sich das Projekt
  • Was ist festgelegt – was kann ich gestalten / mitgestalten?
  • Bedingungen im magischen Dreieck
  • Risikoanalysen (inhaltlich, sozial, prozessual, Rahmenbedingungen)
  • mein Kompetenzrahmen

Was ist als Projektleitung in der Vorphase besonders zu beachten?

  • Projektideenentwicklung
  • Promotoren
  • Kräftefeld (pro/contra) zum Projektthema
  • Risikoanalysen
  • Machbarkeitseinschätzung i.S. „Magisches Dreieck“

Wie muss ein richtiger Projektauftrag aussehen?

  • Grundsätze der Projektbeauftragung
  • Stimmiges „Magisches Dreieck“, Ressourcensicherung/Ressourcenabstellung aus der Linie
  • Ergebnisse der Arbeiten aus der Projektvorphase
  • Rolle der Projektleitung
  • Rahmenbedingungen der Unternehmung
  • Schriftliche Standards
  • Gestaltung des Kick – off Meeting
  • Wer ist zu beteiligen
  • Gesprächsführung/Moderation
  • Vertrauen vs. Controlling/ Monitoring

Wie kontrolliere ich den Projektverlauf?

  • Grundsätze von Kontrolle und Controlling
  • Bestehende Unternehmenskultur
  • Unternehmenscontrolling vs. Projektcontrolling
  • Entwicklungsabsichten bezüglich der Unternehmenskultur
  • Geeignete Controllinginstrumente und -prozesse
  • Vorwarnsysteme

Was kann ich als Projektergebnis erwarten?

  • Anforderungen an inhaltliche Zielsetzung (magische Dreieck)
  • Lernprozesse auf individueller und Unternehmensebene
  • persönliche Nutzen aus dem Projekt

Wie kann ich ein wirksames Projektteam entwickeln?

  • (moderierte) Teamstartklausur
  • laufende Teamsitzungen
  • Delegation und Controlling, Arbeitsteiligkeit fördern
  • soziale Probleme aufgreifen und bearbeiten
  • Anerkennung und Erfolgsbeteiligung (z.B. durch nach aussen sichtbar werden) der Teammitglieder

3. Fragen des Projektteams und Auswahl möglicher Arbeitsansätze im Coaching

Wie können wir rasch zu guten Entscheidungen finden?

  • Entscheidungs- und Problemlösungsmodelle einführen
  • Teamfähigkeit erhöhen
  • TZI Modell leben

Wie können wir auf bestimmte Handlungen des Projektumfeldes reagieren?

  • Kontaktpflege zum „Projektfeld“
  • Rollenabsprache
  • Positionsklärung Projekt – Linie – Projektkunde

Wie können wir unsere Arbeitsfähigkeit verbessern?

  • Entscheidungs- und Problemlösungsmodelle einführen
  • Teamfähigkeit erhöhen
  • Beziehungsarbeit
  • Berücksichtigung der Mitarbeiter-Potentiale bei Arbeitspaketvergabe
  • Wertschätzung/ Anerkennung

Wie können wir uns als Team besser präsentieren?

  • Projektmarketing
  • Rollenklärung
  • Identität zum Projekt /-ziel entwickeln
  • Teamqualität permanent weiterentwickeln

Wie können wir einen Konflikt im Team lösen?

  • Konfliktmoderation und -mediation
  • Entscheidungen klarer kommunizieren
  • Delegationskontinuum klarer leben
  • Selbstverantwortung der Projektbeteiligten als Basisprinzip

Wie können wir einen Konflikt vom Projekt zum Projektumfeld lösen?

  • Konfliktmoderation und -mediation
  • Auftragsklärung
  • Kompetenzklärung

Wie können wir Unklarheiten, offene Punkte mit dem Auftraggeber/ Projektleiter klären?

  • Auftragsklärung (klarer, aktueller schriftlicher Projektauftrag)
  • U.S. (klar – unklar – strittig Matrix) Methode einsetzen
  • Projektplanung
  • Projektsteuerung / -monitoring

Wie können wir unsere Grenzen erkennen und akzeptieren?

  • Kompetenzen klären
  • Differenzieren: was machbar – was nicht
  • Erfolgsfaktoren klären
  • Eigene Entwicklung reflektieren
  • Kontakte und Kommunikation im Projektfeld aktiv pflegen

Wie schliessen wir ein Projekt gut ab?

  • Abschlussmeeting (Spiegelbild zu Kick-off und Teamstartklausur)
  • Potentialeinschätzung / -feedback

Wie werden Projekterfahrungen der jeweiligen Führungskraft sichtbar gemacht (MAG/MbO)?

  • Abklärung des weiteren Weges bei längerer und hoher Abstellung an Projekte (länger 1 Jahr und über 50% )
  • Kommunikation der Projekterfolge im Haus und Extern

*Quelle: «Projektcoaching – orientiert an den Projektfunktionen» von Wolfgang Döring, Trigon Entwicklungsberatung

© Gunten, 30. 04. 2018, Hans-Jürg Zweifel

Personal- und Organisationsentwicklung, Zweifel+Partner
Hans-Jürg Zweifel

WIR FREUEN UNS AUF IHRE KONTAKTAUFNAHME